Immerhin mit der Sicherheitsstufe 6 und hoffentlich behütet es den neuen Schatz: ein birdy Faltrad *schmelz* allezeit zuverlässig. Beim ansehnlichen Preis des Vögelchens rangiert die Zugabe eines Schlosses eher unter der Rubrik „peanuts“. Gefreut hat‘s mich trotzdem!
Als ich beim Kauf erwähnte, schon seit mehr als einem Jahr ebendieses Gefährt zu umschleichen, mich aber aufgrund der doch gehobenen Preiskategorie - und eine Rohloff-Nabe wollte ich dann eben auch dazu haben - nicht entschließen konnte. Das letzte Kaufentschlussfünkchen gezündet wurde von einem sportlich ziemlich verrückten (was als Ehren- und Bewunderungsbezeichnung gemeint ist) Promi-birdy-Radler, in dessen Blog ich zuweilen reinklicke und der mit dem birdy mal eben 150 Kilometer zum Arbeitsauftritt radelte („wenn das Rad zu sowas taugt, dann taugt es auch für mich“ - so meine messerscharfe Schlussfolgerung aus dem Blogbericht und endlich ein unwiderlegbares Argument für den Kauf). Als ich das erwähnte, wurde ich vom Händler mit großen Augen angesehen. Setzte an zur Erklärung, wer dieser Wigald Boning ist, um unterbrochen zu werden mit der Information, dass er im Laden durchaus bekannt sei. Weil guter Kunde. Okay, das wusste ich noch nicht. Dass er nicht nur - ohne es zu ahnen - Lockerer meiner Kaufbremse war sondern auch beim selben Dealer den Radelstoff bezieht. Vielleicht habe ich auch ihm und der Erwähnung seines unbewussten Werbeblogbeitrags ein bisschen die Schlosszugabe zu verdanken?

Bleibt zu hoffen, dass nicht auch die Verrücktheit der Touren ansteckend ist. Oder vielleicht im Gegenteil? Die ersten ca. 50 Fahrkilometer zeigten jedenfalls: es ist eindeutig tourentauglich!
Fährt sich fast besser und geschmeidiger als mein vsf-Manufaktur-Treckingrad, das sich in Generalüberholungskur befindet für eine Weile. Aber auch nach 12 Jahren heiß und innig geliebt wird und dem ich ebenfalls treu bleiben werde. Eine Schwachstelle ist (noch) der Sattel. Fahre ich gewöhnlich und mit anderen Rädern locker dreistellige Kilomterzahlen ohne Popoprobleme, drückte der Sattel des Vögelchens - obwohl hochwertig und mehrfach nach- und umjustiert - schon nach 20 Kilometern erstmals leicht unangenehm. Nicht dramatisch ... aber es bleibt noch Baustelle: bisschen rumprobieren und zur Not ein anderer Sattel ... schaunmermal ..

Bleibt zu hoffen, dass nicht auch die Verrücktheit der Touren ansteckend ist. Oder vielleicht im Gegenteil? Die ersten ca. 50 Fahrkilometer zeigten jedenfalls: es ist eindeutig tourentauglich!
Fährt sich fast besser und geschmeidiger als mein vsf-Manufaktur-Treckingrad, das sich in Generalüberholungskur befindet für eine Weile. Aber auch nach 12 Jahren heiß und innig geliebt wird und dem ich ebenfalls treu bleiben werde. Eine Schwachstelle ist (noch) der Sattel. Fahre ich gewöhnlich und mit anderen Rädern locker dreistellige Kilomterzahlen ohne Popoprobleme, drückte der Sattel des Vögelchens - obwohl hochwertig und mehrfach nach- und umjustiert - schon nach 20 Kilometern erstmals leicht unangenehm. Nicht dramatisch ... aber es bleibt noch Baustelle: bisschen rumprobieren und zur Not ein anderer Sattel ... schaunmermal ..